Lieblingsbilder

Bilder mit Seele, Leidenschaft und Geschichten

Lieblingsbilder

Bilder mit Seele, Leidenschaft und Geschichten

Jeder hat etwas für das er brennt, das ihn antreibt und motiviert. Das ihm über schwierige Momente hinweghilft und nach vorne blicken lässt. Das schöne Momente ganz besonders schön macht. Oft lässt sich dieses ganz Besondere in einem Bild ausdrücken. Und aus diesem Grund haben wir deutsche Winzer um ihr persönliches Lieblingsbild gebeten.

Die Resonanz auf unsere Anfrage war überwältigend und wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Winzern für ihre Vertrauen und ihre Offenheit. Wir erhielten sehr viele Bilder, die wichtige Momente festhalten, die viel über ihre Art und Weise des Weinmachens verraten und die Einblicke in Familiengeschichten und das Alltagsleben in einem Weingut geben. Nach und nach stellen wir die uns anvertrauten Bilder nun in unserer kontinuierlich wachsenden Galerie vor.

Auch Sie möchten Ihr ganz persönliches Lieblingsbild aus Keller, Weinberg oder Weingut vorstellen? Wir freuen uns darauf!

Wein ist ihr Leben - Dr. Roland Hinkel mit Sohn Peter und Ehefrau Hedda

„Wein ist unser Leben“

Seit gut 300 Jahren sind die Hinkels als Winzer ansässig im rheinhessischen Framersheim und genau so lange liegt die Leidenschaft für Wein und Weinbau bei ihnen im Blut. Soviel Tradition verpflichtet, lässt aber, wenn man es wie Dr. Roland und Hedda Hinkel sieht, auch jede Menge Spielraum für Erneuerung. Und das sieht auch Sohn Peter, designierter Nachfolger und Mitglied der Generation Riesling, zum Glück ebenso …

Gemeinsam den schönsten Beruf der Welt ausüben: für Corina und Jochen Schmitt ist das pures Glück.

Glück!

Für Corina und Jochen Schmitt vom Pfälzer Weingut Egon Schmitt steht fest: sie haben den schönsten Beruf der Welt. Und die Beiden sind überaus glücklich, dass sie diesen auch noch zusammen ausüben können. Dabei kommt es allerdings, so Corina Schmitt, „viel zu selten vor, dass wir während der gemeinsamen Arbeitszeit auch gemeinsam arbeiten“. Einen der seltenen gemeinsamen Momente zeigt dieses, kürzlich spontan nach einer Stunde Trauben teilen im Weinberg entstandene Selfie.

Im Herzen des Kraigau: die unterhalb der Burg Steinsberg gelegenen Weinberge des Weinguts Uhler & Blank

Im Einklang mit der Natur

Das 2003 gegründete Sinsheimer Weingut Uhler & Blank liegt unweit der mittelalterlichen Burg Steinsberg, die auf der höchsten Erhebung des Kraichgaus liegt. Das Bild zeigt den mit Grauburgunder bestockten Weinberg, bei dessen Bewirtschaftung Susanne Blank und Gerhard Uhler viel Wert auf „Einklang mit der Natur und mit dem biologischen Gedanken (Pflanzenschutz)“ legen.

Der älteste Weinberg der Welt steht in der Pfalz und gehört heute zur Lage Rhodter Rosengarten.

400 Jahre

So alt ist heute zur Lage Rhodter Rosengarten zählende, älteste Weinberg der Welt. Er ist im Besitz des Weinguts Stefan Oberhofer in Edesheim. Dort ist man überaus stolz auf die einzigartigen jahrhundertealten, knorrigen Rebstöcke, deren Wurzeln tief in den gehaltvollen Kalkmergelboden ragen. Im ökologisch wirtschaftenden Weingut Oberhofer weiß man um die ganz besondere Bedeutung des uralten Erbes: „Es gilt dieses Kulturgut wohl zu behüten. Der Weinberg ist ein Paradebeispiel für einen respektvollen Umgang mit der Natur.“

Tobias und Rainer Becker

„Weine mit Format“

Dieses Motto ist der rote Faden, der im Weingut Becker in Mommenheim die Arbeit in Weinberg und Keller prägt. Der heute von Tobias und Rainer Becker geführte Betrieb zählt zu den erfolgreichen Aufsteigerbetrieben der Region Rheinhessen, was sich unter anderem in zahlreichen Auszeichnungen zeigt. So erreichte zum Beispiel Tobias‘ 2016er Scheurebe beim Internationalen Scheurebe-Preis 2017 den ersten Platz in der Kategorie halbtrocken/feinherb.

Das Kasler Nies'chen - eine der Hauptlagen im Ruwertal und auch für das Weingut Erben von Beulwitz von gnaz besonderer Bedeutung.

Das Kaseler Nies’chen

Eine der besten Lagen im Ruwertal ist das Kaseler Nies’chen – und für das Mertesdorfer Weingut Erben von Beulwitz ist die Lage, deren Name sich wohl von einer Verkleinerungsform für Agnes herleitet, die Hauptlage. 2 ha bewirtschaftet Familie Weis hier und ist besonders stolz auf die hervorragenden Qualität, die die Rieslinge aus dieser Lage alljährlich in die Flasche bringen. Dies liegt neben der Süd-Südwest-Lage und dem blauem Schiefer-Verwitterungsboden natürlich an den ganz besonderen Rebstöcken: sie sind zum Teil noch noch wurzelecht und bereits über 100 Jahre alt.

Der im Jahr 2015 fertig gestellte Steinkeller des Würzburger Weingut Am Stein.

Steinernes Wein-Refugium

Seit 2015 gibt es im Würzburger Weingut Am Stein einen neuen Steinkeller, in dem in Betoneiern und Amphoren die terroirgeprägten, biodynamischen Weine von Ludwig Knoll heran“wachsen“. Für ihn entsteht großer Wein weder durch eine „archimedische Formel, noch eine magische Gleichung. Es ist schlicht der Weinbergmit seiner Güte und dem ihm umgebenden Terroir, der uns eine Matrix des möglichen vorgibt.“ Großer Wein ist für Knoll Ausdruck einer „schöpferischen, lyrischen, unbezwingbaren menschlichen Leidenschaft“ und entsteht seiner Auffassung nach in Perfektion erst durch Liebe, menschliche Gegenwart und unaufhörliche Zuwendung. Dies symbolisiert der neue Steinkeller auf das Beste. Er ist „ein avantgardistisches Refugium für alle großen Weine aus unserem Weingut, von den Individualisten bis hin zu den Grossen Gewächsen, genährt durch Trauben, die mit Entschiedenheit, Mut und Respekt der Natur abgerungen, nun ihrer Weinwerdung und Reifung diesem besonderen, magischen Entstehungsort anvertraut werden.“

Von Manfred Aufrichts Lieblingsplatz reicht der Blick über das Weingut, den Bodensee bis hinüber zu den Schweizer Bergen.

Heimatgefühl

„Der Blick über unsere Weinberge, hinunter zum See und zu den Schweizer Bergen ist Heimat für mich und meine Familie. Er richtet sich gleichzeitig auf unser Wohnhaus und das Weingut, die inmitten eines Landschaftsschutzgebietes liegen und von den eigenen Weinreben umgeben sind, welche bis ans Bodenseeufer reichen. Wir sind uns des Glückes bewusst, in einer so einzigartigen Umgebung leben zu dürfen, die zudem die besten natürlichen Voraussetzungen für unsere Weine schafft. Klima, Bodenbeschaffenheit und Höhenlage bieten die perfekte Grundlage für die Sortenviefalt in unserer Region. Wenn ich dort stehe, wo das Bild aufgenommen wurde, und alles vor mir sehe, empfinde ich eine große Freude und Dankbarkeit.“ Manfred Aufricht, Weingut Aufricht in Meersburg

Lena, Andrea und Dr. Heinrich Wirsching vor dem Julius-Echter-Berg in Iphofen.

1 Familie + 1 Lage = 1 Erfolgsstory

Gegründet 1628 und damit seit 16 Generationen in Familienbesitz, steht das renommierte Weingut Wirsching für Frankenweine der Extraklasse. Heute leiten Lena und Andrea zusammen mit ihrem Vater Dr. Heinrich Wirsching (auf dem Bild von links nach rechts) den Betrieb. Hier stehen sie vor dem legendären Julius-Echter-Berg, der nicht nur für Iphofen, sondern auch für die Wirschings eine ganz besondere Bedeutung hat. Denn es war Hans Wirsching, der Anfang der 1920er Jahre die Idee hatte, die seit Generationen für ihr großes Potential bekannte Lage nach dem berühmten Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn zu benennen. Bis heute kommen aus diesem Weinberg sensationell würzige, sehr charakteristische Weine. Das Geheimnis? Der Keuperboden strahlt Hitze aus und setzt ungeahnte, wilde Düfte frei. Den hohen Extrakt und die besondere Würze erhalten die Weine von einem in Franken einzigartigen Sediment: dem grünen Schilfsandstein. Die Kombination von Gipskeuper und Südlage ergibt kräftige, ausdrucksstarke Weine mit auffallendem Säureschliff.

Der Bremmer Calmont im Herbst.

Der Bremmer Calmont.

Das Familienweingut der Osters liegt in Ediger-Eller, gleich „nebenan“ erhebt sich der Bremmer Calmont, der als einer der steilsten Weinberge Europas eine Neigung von fast 70% aufweist. Mit nach Süden hin ausgerichteten Rebzeilen und mineralischen, von vereinzelten Quarzit- und Sansteinschichten durchzogenen Schieferböden bietet er ein perfektes Terroir für ausdrucksvolle Rieslinge. Diese freilich entstehen mit viel Schweiß und Schmerz: die atemberaubend steilen Parzellen sind nur von Hand zu bearbeiten, der Ertrag ist minimal.

Badischer Elbling

Heinrich Gretzmeier ist einer der wenige Winzer Badens, die Elbling kultivieren. Unser Bild zeigt ihn inmitten einer jungen Elbling-Anlage.

Weingut Kuhnle: Das Fachwerkanwesen liegt im Herzen von Strümpfelbach.
Im Herzen von Strümpfelbach

Das barocke Fachwerkanwesen, in dem das Weingut Kuhnle beheimatet ist, atmet den Geist jahrhundertelanger alter Weinbautradition. Die Kuhnles haben sich durch ihre Hände Arbeit in kurzer Zeit zu einem bedeutenden Weingut emporgearbeitet. Der Erfolg wurzelt in qualitätsbewusstem Weinbau, sorgfältiger Kellerarbeit und in gewissenhaftem Weinausbau, sowie einer nie endenden Begeisterung mit der sie ihren Wein und den Weinort Strümpfelbach verkörpern. Jeder Wein zeichnet sich durch eine besondere Qualität, einzigartigem Geschmack und ausgezeichneter Bekömmlichkeit aus. (Foto: Philip Kottlorz)

Perfekte Gastgeberin: Cornelia Schwörers Tisch im Weinberg.

Ein Tisch im Weinberg

Weinprobe in den Reben!… direkt auf dem Kalkofen!  Ende Mai, als Cornelia Schwörer diese idyllische Szene festhielt, war die erst richtig laue Sommernacht und alles, so verriet sie uns, hat einfach super gepasst! Das Wetter, der Wein und nicht zuletzt die Gäste! 

In der Lage „Kalkofen“ wachsen übrigens die Premiumweine  des Weinguts Schörer . Die Handausrichtung und die Bodenformation verleihen dieser Lage einen „Grand Cru“ – Status, die Weine zeichnen sich durch eine feine, vielschichtige Aromatik aus.

Die badische Sonne: ein gelungener Schnappschuss von Henning Johanßen, Leiter Kommunikation im Badischen Winzerkeller.
Wir bringen Sonne ins Glas!

„Die Sonnenwinzer“ nennt sich der Badische Winzerkeller seit Anfang 2017. Für Henning Johanßen, Leiter Kommunikation, ist der Slogan „Wir bringen Sonne ins Glas“ weit mehr als nur ein Slogan, er ist gelebte Praxis. Kein Wunder also, dass sein Lieblingsbild die badische Sonne zeigt, wie sie über den Rebzeilen aus den Wolken strahlt. Das Foto entstand bei einem Sonntagsspaziergang im vergangenen Herbst und Johanßen freut sich sehr über diesen „Volltreffer genau in dem Bruchteil von Sekunden, die mir die spätnachmittäglichen Sonnenstrahlen in die Kamera ließen“.

Blick auf das Mittelrheintal bei St. Goarshausen-Wellmich.

Mittelrhein-Idyll

Claus Krufts Rieslingreben sind nicht nur wunderschön anzusehen, sie halten, so der in Neuwied ansässige Winzer, auch was sie versprechen: kleine Mengen und hohe Qualitäten. Im Hintergrund der Reben öffnet sich der Blick auf das Mittelrheintal bei St. Goarshausen-Wellmich.

Christa Jüngling zeigt die traditionelle Herzbindung der Moselreben.

Mitten ins Herz …

trifft Christa Jünglings Lieblingsbild.  Es zeigt die traditionelle „Herzbindung“ der Rebstöcke in den Weinbergen des Paulinshofes in Kesten an der Mosel.

Generationswechsel im Weingut S.A. Prüm.

Generationswechsel

Überaus stolz sind Raimund und Pirjo Prüm, dass ihre Tochter Saskia nun als erste Winzerin der Familie die Leitung des renommierten Mosel-Betriebs S.A. Prüm übernehmen und damit die Familientradition weiterführen wird.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner