Die Stiele der Trauben enthalten Tannin, das dem Wein einen bitteren und adstringierenden Geschmack verleiht. Deshalb werden Weißweine fast immer und Rotweine zum großen Teil abgebeert. Das Abbeeren wird auch Entrappen oder Rebeln genannt und erfolgt...
Beim Ausdünnen (auch Auslichten, Behangausdünnung, Grüne Lese, frz. Vendange verte = Grüne Ernte) werden im Sommer die noch grünen Trauben vom Stock geschnitten. Meist wird meist im Juli, noch vor der Traubenverfärbung, ausgedünnt....
Bezeichnung für die dritte Qualitätsstufe von Prädikatsweinen. Die Richtlinien für den Ausbau sind im Deutschen Weingesetz beim Prädikatswein geregelt. Für jedes Anbaugebiet und für jede Rebsorte gelten unterschiedliche...
Die neben der Trockenbeerenauslese höchste Qualitätsstufe von Prädikatsweinen. Die Richtlinien für den Ausbau sind im Deutschen Weingesetz beim Prädikatswein geregelt. Für jedes Anbaugebiet und für jede Rebsorte gelten...
Bereits im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland Gesetze, die den Anbau, die Bereitung und auch die Vermarktung der Weine regulierten. Entscheidend für das uns vertraute Prädikatssystem aber sind das Deutsche Weingesetz aus dem Jahr 1969...