WEINWANDERN

WeinWanderWochenende 2022

ENDLICH! Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet in diesem Jahr endlich wieder das legendäre WeinWanderWochenende statt. Organisiert von den Gebietsweinwerbungen und dem Deutschen Weininstitut DWI locken am 23. und 24.  April 2022 unter dem Motto „Genusswandern“ jede Menge geführte Touren, spannende Verkostungen und kulinarische Etappenziele in alle deutschen Weinanbaugebieten. Alles Wissenswerte und einen Überblick der Veranstaltungen bietet das DWI auf seiner Website.

Über 190.000 Kilometer Wanderwege sind in Deutschland ausgeschildert. Nicht wenige davon führen als Weinwanderwege durch einige der schönsten Ecken der dreizehn deutschen Weinanbaugebiete. Sie sind rund um Jahr ideale Reiseziele, die sowohl für Naturfreunde als auch Weinliebhaber jede Menge zu bieten haben. Aber gerade jetzt im Frühling und Frühsommer zeigen sich die gut markierten Routen von ihrer charmantesten Art und laden Wanderer aller Alters- und Konditionsklassen ein zum Outdoorvergnügen. Und jetzt, wo wir nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen uns wieder ein bisschen unbeschwerter bewegen können, wird auch das traditionelle WeinWanderWochenende wieder stattfinden.

 

Genussvoll und lehrreich: jetzt in den Weinbergen wandern gehen.

In jedem der 13 deutschen Anbaugebiete gibt es Wanderwege. Sie führen oft mitten durch die Rebzeilen, geben den Blick auf atemberaubende Steillagen frei, führen entlang der besten Lagen und machen so erlebbar, wo unser Wein herkommt und wie er wächst. Es soll übrigens so einige Weinwanderer geben, die nur der Pausen wegen wandern gehen! Ob Besenwirtschaften oder Weinfest, ob Verkostungen direkt beim Winzer oder Geschmacksparcours mitten im Weinberg – die vielen „Haltestellen“ rechts und links des Weges sind einfach zu verlockend! Tolle Anregungen für solch kulinarische Etappenziele hält das Deutsche Weininstitut bereit: im September vergangenen Jahres wurden die 3o besten Vinotheken gekürt.

Die schönsten Weinwanderwege Deutschlands

Von A wie Ahrtal Rotweinwanderweg (der von Bad Bodendorf bis Altenahr auf 35 Kilometern durch die Weinberge führt und jetzt nach der Hochwasserkatastrophe 2021 gerade wieder eröffnet wurde) bis hin zum ingesamt 480 Kilometer umfassenden Württembergischen Wein-Wanderweg reicht die Auswahl und es ist wirklich für jeden Geschmack und jedes Können der passende Weg mit dabei. Lehrreich sind viele der Weinwanderungen obendrein.

So lockt etwa seit 2007 der Erlebnispfad Wein & Stein Weinwanderer nach Heppenheim an der Hessischen Bergstraße und beantwortet an den einzelnen Stationen Fragen rund um Wein, Weinbau und Klima. Übrigens ein Kooperationsprojekt des UNESCO-Geoparks Bergstrasse-Odenwald mit der Winzergenossenschaft Bergsträßer Winzer eG.

Oft aber sind es Natur und Landschaft, die die Ausflügler in die Weingebiete ziehen. Den spektakulären Rotenfels an der Nahe erschließt der fast 100 Kilometer lange Weinwanderweg Rhein-Nahe, der entlang der Nahe von Kirn nach Bingen am Rhein führt. Der lange Weg ist in mehrere Etappen aufgeteilt, das macht ihn auch für Tagesausflüge zum lohnenden Ziel.

Natur pur und einen sensationellen Ausblick auf die Mosel garantiert der Klettersteig auf dem  Bremmer Calmont. Der gut 380 Meter hohe Berg gilt als steilster Weinberg Europas und die Wanderung ist in der Tat nur für Erfahrene geeignet. Anspruchsvoll sind auch einige der 24 Etappen des von Perl nach Koblenz führenden Moselsteigs. Ebenso wie einige Abschnitte des Rheinsteigs zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden. Diese Wege fordern von den Weinwanderen Kondition und Trittsicherheit. 

Aber keine Sorge: es geht auch gemütlicher! Wie wäre es mit einer Weinwanderung entlang der  Siefersheimer Bänkelches-Route.  Hier laden auf 8 Kilometern Streckenlänge immerhin 15 Bänke zum Verweilen ein.

Weinwandern: Wegweiser nach Ürzig
Themenweg Mittelmosel
Weinwandern hat Geschichte
Wandern im Weinbaugebiet: beliebt seit Generationen!
Stuttgarter Weinwanderweg
Gut orientiert: alle Wanderwege sind bestens ausgeschildert

Weinwandern ist auch für Radfahrer ein wunderbarer Freizeitspaß. Und so sind viele der Wege sind ebenfalls bestens für genussvolle Radtouren geeignet. So führt der Radwanderweg Saale-Unstrut entland der gleichnamigen Weinstraße, auch Abschnitte des Sächsischen Weinwanderwegs lassen sich wunderbar mit dem Rad zurücklegen. Und auf dem Württemberger Weinradweg warten sage und schreibe 355 Kilometer darauf, entdeckt zu werden.

 

Wegmarkierung
Immer der Markierung nach…
Weinwanderweg  Mainschleife
Auch an der Mainschleife ist gut wandern…
Auch Klettern kann Weinwandern sein: Steillage an der Mosel
An der Mosel haben auch Kletterer gute Karten…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner