willkommene Form des Befalls von Weißweintrauben durch den Schimmelpilz Botrytis cinerea. Durch dem Schimmel wird der Traube Wasser entzogen. Es entsteht ein hochkonzentrierter Wein mit einem charakteristischen Duft. Er erinnert an würzigen Honig und hat...
Verbreitung überwiegend in Rheinhessen, der Pfalz, an der Nahe und im Rheingau. Kreuzung aus Riesling x Silvaner von 1929. Benannt ist die Rebe nach der Ruine Ehrenfels bei Rüdesheim. Er reift früher und liefert mehr Ertrag als der Riesling, dem er...
Er nimmt unter den Prädikatsweinen eine Sonderstellung ein. Die Trauben werden erst bei einer Temperatur von minus 8° Celsius gelesen. Das gefrorene Lesegut muss sofort weiterverarbeitet werden. Das Eis bleibt beim Pressen in den Beeren zurück, nur der...
Vermutlich eine der ältesten kultivierten Rebsorten, wurde bereits von den Römern insbesondere an der Mosel angebaut. Auch heute noch wächst er vor allem in diesem Gebiet Lothringens, Luxemburgs und Deutschlands. Allerdings geht seit Anfang dieses...